Game Over? – Dystopia x Utopia x Video Games

Call for Papers

Interdisziplinäre Tagung an der Paris Lodron Universität Salzburg

Ort und Termin: 14. bis 16. November 2024 an der Paris Lodron Universität Salzburg

[English Version below]

CfP-Download:

Game Over CfP_DE
Game Over CfP_EN


In Videospielen werden häufig Darstellung(en) von Endzeit(en), (Post)Apokalypse(n), etc. thematisiert. Ebendiese, also kurzum die Schlagworte Dystopia x Utopia x Videogames, bilden den Kern der interdisziplinär ausgerichteten Tagung, die vom 14.–16. November 2024 am Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft stattfindet und durch das Doctorate School PLUS-Kolleg Popular Culture Studies organisiert wird.

In dieser interdisziplinären Arbeitstagung laden wir Sie ein, Beiträge über aktuelle Ergebnisse Ihrer Forschungen im skizzierten Spannungsfeld einzureichen, um sie mit uns im November an der Paris Lodron Universität Salzburg zu diskutieren.

Dystopische Spiele, so lautet die Prämisse der Veranstalter*innen, schließt Utopie als eine Art „Gegenfolie“ nicht aus. Da der Forschungsgegenstand über ein hohes interdisziplinäres Potential verfügt, sind Beiträge aus sämtlichen Forschungsdisziplinen explizit erwünscht. Es gibt somit keine disziplinären Einschränkungen. Einzig der inhaltlich-thematische Bezug – dystopische und/oder utopische Videospiele als Untersuchungsgegenstände im breiteren Forschungskontext – soll gewährleistet sein.

Ob naturwissenschaftliche Forschungsansätze im Bereich des Klimawandels (etwa postapokalyptische Videospiele, die ebendiesen in-/direkt thematisiert), der Psychologie (z. B. Detroit: Become Human), oder geisteswissenschaftliche Forschungsfelder (historische Forschungsansätze wie historisierende Videospiele mit Bezug zu Dystopie oder Utopie, Gender Studies, Popularmusikforschung, …): Die Tagung setzt sich also zum Ziel, gemeinsam einen „bunten multidisziplinären Blumenstrauß“ zu zusammen zu stellen. Wir möchten als Organisationsteam zu Einreichungen aus allen Forschungsbereichen motivieren.

Mögliche Fragestellungen, die sich daraus ergeben, könnten lauten:

  • Wie werden die Topics (Dystopie/Utopie) im Zuge der narrativen Struktur von Videospielen dargestellt? Welche Rolle spielen Bezugsmedien in ausgewählten Fallbeispielen? Unterschiede zu traditionellen literarischen Medienformaten? (z. B. The Last of Us)
  • Welche sozialen Einstellungen werden widergespiegelt und liegen den Fallbeispielen zugrunde? Inwiefern beeinflussen jene Spiele die Einstellungen und Wahrnehmungen der Spieler*innen? Welche psychologischen Auswirkungen sind empirisch mithilfe (quantitativer) Forschungsmethoden ermittelbar? (z. B. Detroit: Become Human)
  • Welche epochalen Konstrukte der Dystopie sind in Spielen mit historischen Settings enthalten? (z. B. dunkles und/oder romantisches Mittelalter)
  • Welche Möglichkeiten bieten dystopische und utopische Videospiele als pädagogische Werkzeuge, um kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern? (z. B. Stray)
  • Wie werden Sounddesign und Komposition in Fallbeispielen eingesetzt? Inwiefern arbeiten Sounddesigner und Komponist*innen zusammen?
  • Wie wurden KI-Technologien in Videospielen genutzt, um immersive dystopische und utopische Welten in Videospielen zu schaffen? Fallbeispiele? (z. B. Alien: Isolation)
  • u.v.m…

Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung angedacht, in Ausnahmefällen wird eine hybride Teilnahme ermöglicht. Nachwuchswissenschaftler*innen (Bachelor-/Masterstudierende) werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben!

Präsentationsformat: Beiträge (20 Minuten + 10 Minuten Diskussion) können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Einreichung: Die Vorschläge sollen Titel, ein Abstract von ca. 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und Schlüsselbegriffe (3–5) sowie eine Kurzbiographie (einige Sätze zur Person: Studierende*r; falls Akademiker*in: wissenschaftliche Vita, akademische Affiliation, evtl. Publikationen) enthalten. Im Abstract sollen der Präsentationsinhalt, ein ausformulierter Gliederungsvorschlag (Eckpunkte der Präsentation) sowie die verwendete Methodik umrissen werden.

Deadline: Bitte senden Sie Ihren Vorschlag als PDF-Dokument für Beiträge bis zum 30.04.2024 an .Nach der Evaluierung durch das Organisationsteam erhalten Sie bis zum 15. Juli 2024 eine Zusage.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichung,
Johanna Jastrinsky, Miriam Lisa Ljubijankic, Roland Mair-Gruber und Vlad Cotuna
(Organisationsteam)


Video games often depict the end times, post-apocalyptic scenarios, and other related themes. These themes, which can be summarized as Dystopia, Utopia, and Video Games, are the focus of an interdisciplinary conference taking place from 14-16 November 2024 at the Department of Art, Music, and Dance Studies. The conference is organized by the Popular Culture Studies Doctorate School (Kolleg) at the University of Salzburg.

The organizers‘ premise is that dystopian games do not exclude Utopia as a kind of counter-foil: The conference aims to bring together a diverse range of research fields, including scientific approaches to climate change, psychology, and humanities research such as historical analysis of dystopian or utopian video games, gender studies, and popular music research. The organising team encourages submissions from all areas of research to create a colourful and multidisciplinary event. The focus should be on dystopian and/or utopian video games as objects of investigation within a broader research context.

Possible themes and questions that may arise include might include, but are not limited to, the following:

  • How are dystopian and utopian topics represented in the narrative structure of video games?
  • What is the role of reference media in selected case studies?
  • How do these differ from traditional literary media formats? (Case example: The Last of Us).
  • What social attitudes are reflected and underlie the case studies?
  • To what extent do video games influence players‘ attitudes and perceptions?
  • What are the psychological effects, and can these be determined empirically through quantitative research methods? (Case example: Detroit: Become Human).
  • Which epochal constructs of dystopia are included in games with historical settings (for example: the Dark Ages and/or Romantic Middle Ages)?
  • What educational opportunities do dystopian and utopian video games offer to promote critical thinking and problem-solving skills? (Case example: Stray).
  • How is sound design and composition utilized in case studies, and how do sound designers and composers collaborate?
  • How have AI technologies been used in video games to create immersive dystopian and utopian worlds? (Case example: Alien: Isolation).

The conference is designed as an in-person event, with hybrid participation only in exceptional cases. This interdisciplinary workshop explicitly invites contributions from all research disciplines, and current research findings are particularly welcome. We strongly encourage young researchers (Bachelor/Master students) to apply.

Presentation Format: Presentations should be 20 minutes long, followed by a 10-minute discussion, and can be delivered in either German or English.

Submission Format: Proposals should outline the presentation content, proposed key points, and methodology and must include a title, an abstract of approximately 2,500 characters (including spaces), and 3-5 key terms. Additionally, a short biography should be provided, including a few sentences about the person, including academic affiliation and relevant publications, if applicable.

Deadline: Please submit your proposal as a PDF document to by 30.04.2024.After evaluation by the organizing team, acceptance notifications will be sent out on or before 15th July 2024.

We look forward to receiving your submission,
Johanna Jastrinsky, Miriam Lisa Ljubijankic, Roland Mair-Gruber und Vlad Cotuna
(Organisers / Local Arrangements Committee)