Master Position in Skin Immunology: „HDACs als Regulatoren der Immunität“
Wir bitten um Bewerbungen für eine Vollzeit-Master-Stelle in unserer Gruppe „ Tissue Immune Regulation“. Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Rolle von T-Zellen in der Haut. Der Kandidat wird Teil eines Teams sein, das an der Regulation von T-Zell-Reaktionen in der Haut von Mäusen arbeitet. Ein besonderer Fokus wird auf der Rolle epigenetischer Regulatoren, HDACs, in regulatorischen T-Zellen gelegt. Das Projekt wird im Rahmen eines Mehrgruppenkonsortiums (ein vom FWF finanzierter SFB) durchgeführt, das sich auf die HDAC-Biologie in T-Zellen konzentriert. Wir können eine enge Zusammenarbeit mit mehreren Forschungsgruppen in Wien anbieten, die Expertise in Bioinformatik, Epigenetik, Proteomik und antimikrobiellen Immunantworten bieten. Aufgaben: Der Student ist für die Durchführung eigener Experimente unter Anleitung eines Doktoranden innerhalb des Forschungsteams verantwortlich. Insbesondere wird der Kandidat mit In-vivo-Modellen der Autoimmunität der Haut arbeiten und vertiefte Erfahrungen in der Durchflusszytometrie und T-Zell-Biologie sammeln. Profil: Wir freuen uns auf Bewerbungen von hochmotivierten Biologen. Bewerber sollten über einen Hintergrund (Grund- und eventuell erweiterte Vorlesungen) in zellulärer und molekularer Immunologie verfügen und bereit sein, in vivo-Experimente mit Mäusen durchzuführen. Von Vorteil wären Grundkenntnisse der Durchflusszytometrie. Angebot: Wir bieten Schulungen in funktionellen zellulären Assays mit Immunzellen sowie Hautgewebezellen an. Sie sammeln Erfahrungen in der Durchflusszytometrie, im Umgang mit Mäusen und erweitern Ihr Verständnis der Immunologie. Möglichkeit auf eine Teilzeitbeschäftigung („geringfügige Anstellung“). Starttermin: Schnellstmöglich.
Master-Position in der Immunologie von Hauttumoren
Wir bitten um Bewerbungen für eine Vollzeit-Master-Stelle in der Gruppe „ Tissue Immune Regulation“ von Dr. Iris Gratz. Unsere Forschungsgruppe konzentriert sich auf die Rolle von geweberesidenten T-Zellen für Gesundheit und Krankheit. Der Kandidat wird Teil eines Teams sein, das Gamma-Delta-T-Zellen untersucht, eine einzigartige Untergruppe von Immunzellen. Diese Zellen spielen bekanntlich eine Rolle bei der Regulierung der Hautimmunität, und wir werden die Rolle von Gamma-Delta-Zellen im Zusammenhang mit Plattenepithelkarzinomen (SCCs) der Haut untersuchen. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der Etablierung eines humanisierten in vivo-SCC-Tumormausmodells mit dem Ziel, innovative Therapieansätze zu entwickeln und die Anti-Tumor-Aktivität von Gamma-Delta-Zellen nutzen. Darüber hinaus können wir als Teil eines größeren Forschungskonsortiums mit Fokus auf dermatologische Forschung (dem EB-Haus Österreich) eine enge Interaktion mit Klinikern anbieten, die den Zugang zu Patientenmaterial und das Umsetzen neuer Erkenntnisse im klinischen Setting ermöglicht. Aufgaben: Der Student trägt die Verantwortung zur Durchführung eigener Experimente unter Anleitung eines Postdoktoranden innerhalb des Forschungsteams Profil: Wir freuen uns auf Bewerbungen von hochmotivierten Biologen. Bewerber sollten über einen Hintergrund (Grund- und eventuell erweiterte Vorlesungen) in zellulärer und molekularer Immunologie verfügen und bereit sein, in vivo-Experimente mit Mäusen durchzuführen. Vorteilhaft (aber nicht zwingend erforderlich) wären Kenntnisse im Umgang mit Tieren, Zellkultur und Durchflusszytometrie. Angebot: Sie sammeln Erfahrung in der Durchführung von In-vivo- und In-vitro-Experimenten. Wir bieten Schulungen im Umgang mit Mäusen, Durchflusszytometrie und funktionellen zellulären Assays mit Immunzellen sowie Hautgewebe. Dadurch erwerben Sie ein Spektrum an Techniken, die im Bereich der Immunologie von Bedeutung sind. Möglichkeit auf eine Teilzeitbeschäftigung („geringfügige Anstellung“). Starttermin: So bald wie möglich.
Senior Scientist Position
Am Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mite. Senior Scientist gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 4.351,90 brutto (14×jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.). Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2023 Beschäftigungsdauer: 4 Jahre, mit Option auf Entfristung. Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40 Arbeitszeit: nach Vereinbarung. Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich Immunologie; Mitwirkung bei Labororganisation und Verwaltungsaufgaben; Betreuung und Wartung von Laborgeräten; Training von Studierenden und Doktoranden in verschiedensten Techniken der modernen immunologischen Forschung; Etablierung und Herstellung komplexer Zellkultursysteme und in vivo Tiermodelle; Datenerhebung und -auswertung sowie Mithilfe beim Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen; Verfassen von Kongressbeiträgen und Vorträgen; Mithilfe bei der Einwerbung von Drittmitteln; selbständige Abhaltung von Lehre insbesondere in den Bereichen Zellbiologie und Immunologie im Ausmaß von 4 Semesterwochenstunden; Mithilfe bei der Betreuung von Laborpraktika und Internships; Unterstützung im Rahmen der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Biowissenschaften und Medizinischen Biologie. Anstellungsvoraussetzungen: facheinschlägiger Studienabschluss mit Doktorat (z.B.: in Zellbiologie, Molekularbiologie, Immunologie, Zoologie oder vergleichbaren Studien); Expertise in Immunologie; Publikationserfahrung; sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Erwünschte Zusatzqualifikationen: internationale Forschungserfahrung; Erfahrung mit moderner Multiparameter Flow Cytometry und Cell Sorting; Erfahrung mit Zellkultur von humanen und murinen Haut- und Immunzellen; Erfahrung in Mitarbeiterführung; Erfahrung mit der Einwerbung von Drittmitteln; sehr gute EDV- und Bioinformatik-Kenntnisse, sehr gute Statistik-Kenntnisse. Gewünschte persönliche Eigenschaften: sehr gute organisatorische Fähigkeiten, selbständige und sorgfältige Arbeitsweise, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit, hohes Engagement, Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz, Begeisterungsfähigkeit für die immunologische Forschung am Fachbereich. Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662-8044/5792 gegeben. Bewerbungsfrist bis 23. August 2023.
Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Dr. Iris Gratz, Tel.: +43 662 8044-5764. Bewerbungen werden angenommen, bis die Stellen besetzt sind. Bewerbungen mit Lebenslauf, Noten/Transcript of Records Ihres Bachelor- und Masterstudiums sowie Kontaktdaten einer Referenz (z.B. Betreuer der Bachelorarbeit oder eines Laborpraktikums). www.uni-salzburg.at/gratz