Rückblick 2023

Veranstaltungen

Internationales Symposium

Neue Perspektiven der Salzburger Bachmann Edition

Am 22./23. Juni 2023 veranstaltete das Literaturarchiv Salzburg gemeinsam mit dem Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg eine Tagung anlässlich des Todestages von Ingeborg Bachmann, der sich heuer zum 50. Mal jährt.

Im siebten Jahr des Bestehens der Salzburger Bachmann Edition wurde ein erstes Resümee gezogen und ein Ausblick auf die Publikationen der kommenden Jahre geboten. Das Symposium hat international anerkannte Bachmann-Expert*innen in Salzburg zusammengebracht, die aus ihren aktuellen Forschungen referierten.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Bild des Plakates              

Silvia Bengesser, Irene Fußl und Uta Degner
Silvia Bengesser, Irene Fußl und Uta Degner;
© Manfred Mittermayer

Buchpräsentation „Thomas Bernhards Wien“

Martin Huber, der über mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturarchiv tätig war, und Wolfgang Straub stellten am 7. Juni 2023 um 19 Uhr im Veranstaltungssaal des LAS (Kapitelgasse 5-7, 2. Stock) im Gespräch mit Manfred Mittermayer ihr neues Buch über die Wiener Schauplätze von Thomas Bernhards Werk vor. Der bekannte Burgschauspieler Martin Schwab, der zahlreiche Rollen in Ur- und späteren Aufführungen von Bernhards Theaterstücken verkörperte, las aus Texten des Autors.

Foto der Buchpräsentation
© LAS

Bodo Hell – Kurzfilmprogramm

Aus Anlass des 80. Geburtstags von Bodo Hell zeigten das Literaturforum Leselampe und DAS KINO am 14. und 15. April unter dem Titel „Cinegramm I + II“ zwei Filmserien; Manfred Mittermayer hat mit Bodo Hell und dem Filmemacher Othmar Schmiderer dazu begleitend Gespräche geführt.


Lesung „Demokratie:Erlesen.“

Robert Kleindienst, Doron Rabinovici und die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko bieten mit Auszügen aus ihren aktuellen Romanen beispielhafte Ankerpunkte für demokratiepolitische Diskurse. Durch den „erlesenen Stoff“ der Auftaktveranstaltung der Salzburger Demokratiegespräche (einer Kooperation des Vereins für Demokratie und Dialog mit dem Literaturarchiv Salzburg) führten Manfred Mittermayer und Ines Schütz (Rauriser Literaturtage).

Datum: 23.3.2023 
Zeit: 19:00 Uhr 
Ort: Literaturarchiv Salzburg (Residenzplatz 9/2, Zugang über Kapitelgasse 5-7) 

Der Verein für Demokratie und Dialog als Organisator der Salzburger Demokratiegespräche ist ein internationales, überparteiliches Netzwerk zur Stärkung der Demokratie, gefördert von der Wissensstadt Salzburg. Mit seinen Aktivitäten will er zur demokratischen Teilhabe ermutigen sowie Meinungsaustausch und konstruktiven Dialog fördern. Weitere Informationen finden Sie unter  www.democradialog.at oder hier.


Ausstellungen

Ausstellung zu Peter Handke

Aus Anlass des 80. Geburtstag von Peter Handke präsentierte das Literaturarchiv in einer kleinen Vitrinen-Ausstellung zentrale Dokumente aus seinem Bestand, die mit Salzburg in einem besonderen Zusammenhang stehen. Sie waren bis Ende Februar 2023 in unserem Veranstaltungssaal zu sehen. Peter Handke lebte von 1979 bis 1987 in Salzburg („Kupelwieserschlössl“ am Mönchsberg), wo zahlreiche seiner Werke entstanden.

Aus der Freundschaft mit Adolf Haslinger resultierte dessen Sammlung einzelner Handke-Autographen, die heute als Bestand der nach ihm benannten Literaturstiftung im LAS aufbewahrt werden. Das 2012 als Forschungsinstitut von Land und Stadt Salzburg eröffnete Literaturarchiv konnte jedoch während der ersten Jahrzehnts seines Bestehens ebenfalls wertvolle Bestände zu diesem Autor erwerben, etwa eine umfassende Dokumentation der Werkgenese zu seinem Festspielstück Immer noch Sturm (2011).

Bild einer Ausstellungsvitrine