Psychotherapie: Fachspezifikum Integrative Gestalttherapie (IG)
Dauer | 8 Semester |
Veranstaltungsort | Salzburg |
ECTS | 180 Punkte |
Kosten | 15.450 Euro (+ ca. 31.250 Euro ÖAGG, Gesamt: 46.700 Euro) |
Akademischer Abschluss | Master of Science (Integrative Gestalttherapie)“, „MSc“ |
- Webseite des Lehrgangs
- Curriculum (neues Curriculum in Arbeit)
- Broschüre
- Info-Veranstaltung Mai 2023 Innsbruck
- Info-Veranstaltung Mai 2023 Salzburg
-
Online-Info-Veranstaltungen monatlich Termine und Anmeldung
Ziele und Nutzen
Die Ausbildung vermittelt unter Einbeziehung aktueller Forschungen fachspezifische Kenntnisse und Kompetenzen und umfasst sowohl theoretische wie auch persönlichkeitsbildende Aspekte. Selbsterfahrungs- sowie anwendungsbezogene Reflexionen bilden einen didaktischen Schwerpunkt. Der authentische Kontakt und eine wohlwollende Beziehung auf Grundlage eines dialogischen und entwicklungspsychologischen Verständnisses stehen im Vordergrund. AbsolventInnen lernen diese grundlegende Haltung theorie- und erkenntnisgeleitet je nach Störungsbild und Strukturniveau zu gestalten und passende Interventionen prozessorientiert anzuwenden. AbsolventInnen sind befähigt sowohl in eigener Praxis wie auch im institutionellen Kontext mit unterschiedlichen psychisch Erkrankten in verschiedenen Settings eigenständig psychotherapeutisch tätig zu sein.
Zielgruppe
Absolvent/innen des psychotherapeutischen Propädeutikums aus Berufsgruppen, die nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz (PthG) für Fachspezifika zugelassen sind.
Inhalte
Grundlagen der Integrativen Gestalttherapie, Interaktionstheorie, Theorie gesunder und pathologischer Persönlichkeitsentwicklung, Diagnostik, störungsspezifische Theorie und Methodik, Interventionslehre; Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung, Theorie-Praxis-Verschränkung, Übungssettings.
Kontakt
Dr. Eline Leen-Thomele, Dipl.-Psych.
Universität Salzburg
Fachbereich Psychologie
Hellbrunnerstraße 34
A-5020 Salzburg
+43 (0) 662 8044 5108