KURATIEREN IN DEN SZENISCHEN KÜNSTEN
Dauer | 2 Semester (neun 2-tägige Blöcke) |
Veranstaltungsort | Paris Lodron Universität Salzburg mit Auslandsmodulen an der Freien Universität Berlin und Tanzfabrik Berlin |
ECTS | 40 Punkte (6 Module) |
Kosten | 5.500 Euro (Stipendien siehe Webseite) |
Abschluss | Abschlusszertifikat |
- Website
- Curriculum
- Flyer „Kuratieren in den szenischen Künsten“
- Bewerbungsbogen „Kuratieren in den szenischen Künsten“
Ziele und Nutzen
Dieser Universitätslehrgang bietet erstmals in Europa ein berufsbegleitendes Studium, das erstens in die Grundlagen von Theorie, Methodik und Praxis des „Kuratierens in den szenischen Künsten“ einführt, diese zweitens vertieft und drittens das erworbene Wissen im Rahmen einer berufspraktischen Gruppenarbeit konkret anwendet. Ziel des Studiums ist eine methodische und theoretische Fundierung und Professionalisierung des Programmgestaltens und Veranstaltens innerhalb der szenischen Künste. Führende Vertreter*innen der internationalen Veranstaltungsszene bereiten die zukünftigen Kurator*innen, Festivalmacher*innen oder Progammgestalter*innen des Lehrgangs auf die komplexen Bedingungen eines sich vernetzenden und globalisierenden Arbeitsmarktes innerhalb der szenischen Künsten vor.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich vor allem an Studienabsolvent*innen (mind. Bachelor) oder Absolvent*innen von Kunstuniversitäten, die als Angestellte wie Freischaffende an Theatern, bei Festivals, in Stiftungen, Kulturverwaltungen, Hochschulen oder Universitäten im Berufsleben stehen: z.B. Theater- und Kulturmanager*innen, Dramaturg*innen oder dramaturgische Assistent*innen, Kulturverwalter*innen, Theater- und Tanzpädagog*innen, Künstler*innen, Kulturjournalist*innen oder Wissenschaftler*innen.
Inhalte
Theorie und Methodik des Kuratierens; das Kuratieren von Festivals und in Tanz- und Theaterinstitutionen; Kritik an den Institutionen, New Institutionalism und Künstler*innenkuratorenschaft; das Kuratieren in transkulturellen, transdisziplinären und transmedialen Kontexten; kuratorische Praxis sowie die konzeptuelle Gestaltung und praktische Durchführung einer kuratorischen Gruppenarbeit.
Kontakt
Prof. Dr. Nicole Haitzinger, Sigrid Gareis M.A.
Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft
Paris Lodron Universität Salzburg
Erzabt-Klotzstr. 1, Raum 2.115
5020 Salzburg