Team

Univ. Prof. Nicole Meisner-Kober, PhD
LBI-NVPM Institute Director & Research Group Lead
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7257
E-Mail:
Langjähriger wissenschaftliche Schwerpunkt in der translationalen- und Grundlagenforschung in den Bereichen RNA (patho)biologie, RNA-Wirkstoffe, extrazelluläre Vesikel, Chemische Biologie, Pharmazeutische Wirkstoffforschung und drug delivery. Mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Wirkstoffforschung und -entwicklung in der Pharmaindustrie, wo sie interdisziplinäre, internationale Teams von Wissenschaftlern aus den Bereichen quantitative Molekular- und Zellbiologie, Zell-Engineering, Biophysik, Molekulares Imaging, Medizinalchemie, Computerbiologie und in vivo Pharmakologie leitete. Ihre jüngste Arbeit an den Novartis Institutes for Biomedical Research, Basel/CH, konzentrierte sich auf die Verwendung extrazellulärer Vesikel zur Verabreichung von Medikamenten und die Entdeckung neuer Wirkstoffe zur Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose. Seit 12/2018 Fakultätsmitglied an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Ihr im Aufbau befindliches Forschungsteam am Department of Biosciences hat die Aufgabe, biomedizinisch relevante Mechanismen von extrazellulären Vesikeln, RNA-Medikamenten und RNA-Pathologien zu lösen, um letztendlich die Entwicklung innovativer biopharmazeutischer Anwendungen zu ermöglichen. Darüber hinaus ist sie als wissenschaftliche Beraterin für Pharmaunternehmen und Bioventure-Fonds in den Bereichen Extrazelluläre Vesikel, Amyotrophe Lateralsklerose, RNA-Drugs und pharmazeutischer Forschung an seltenen Erkrankungen tätig und ist aktives Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten für translationale Forschungsinitiativen wie zB Project FIT (Brno, CZ – http://www.fit-vri.com/en/).

Melanie Schürz, PhD
LBI-NVPM Research Group Lead
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7255
E-Mail:
Melanie schloss ihr Master und ihr Doktoratsstudium 2019 an der Universität Salzburg ab. Während ihrer Doktorarbeit forschte Sie im Themenbereich oxidativer Stress, insbesondere an HNE- modifizierten Proteinen und Lipofuscin in der Leber. Weiters arbeitete Sie an Projekten zur zellbiologischen Bewertung von Umweltproben in stark verschmutzen Gebieten im Kosovo. 2019 trat Melanie als wissenschaftliche Mitarbeiteterin der Gruppe Meisner- Kober bei.

Dipl.-Ing. Dr. Cristian-Tudor Matea, M.Sc.
PostDoctoral Scientist
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:
Bevor er der Gruppe von Prof. Dr. Nicole Meisner-Kober beitrat, führte Cristian Forschungsprojekte an der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Cluj-Napoca und dem Regionalen Institut für Gastroenterologie und Hepatologie in Cluj-Napoca, Rumänien, durch. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag auf der Synthese von Nanopartikeln (Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Gold, Silber, magnetische Nanopartikel und Quantenpunkte), deren Funktionalisierung und Charakterisierung für biomedizinische Anwendungen. Seine Arbeit wurde in mehreren Buchkapiteln, wissenschaftlichen Forschungsartikeln und Patenten veröffentlicht.

Muhammad Nawaz, PhD
Senior Researcher
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:
Dr. Nawaz schloss sein Promotionsstudium an der Universität von Sao Paulo, Brasilien, ab (2013-2017), wo er in der Gruppe von Luciano Neder die Rolle von microRNAs und extrazellulären Vesikeln (EVs) bei der malignen Progression von Gliomen (Gehirntumoren) untersuchte. Außerdem absolvierte er einen PhD-Austausch an der Universität Göteborg, Schweden, gefolgt von einem siebenjährigen Postdoc-Aufenthalt in der Gruppe von Hadi Valadi. Während dieser Zeit untersuchte er zahlreiche Aspekte des EV-vermittelten RNA-Transports. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag auf der Entwicklung neuer Methoden zur Einbringung therapeutischer RNAs in EVs und Lipid-Nanopartikel (LNPs) und deren Transport in Zielzellen. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Darüber hinaus war er an dem Konsortium „Industrial Research Centre (IRC) for functional RNA delivery – FormulaEx“ beteiligt, das von verschiedenen Universitäten und Biotech-Unternehmen in Schweden gegründet wurde. Derzeit arbeitet Dr. Nawaz als Senior Researcher in der Gruppe von Nicole Meisner-Kober, mit dem Schwerpunkt: „Lieferung/Transport von therapeutischen Oligonukleotiden und RNA-Editierungsmechanismen“. Konventionelle RNA-basierte Therapeutika wirken entweder durch das Ausschalten pathologischer Gene oder durch die Expression therapeutischer Proteine mittels siRNA oder exogener mRNA in Zellen. Das RNA-Editing, bei dem bestimmte Änderungen im genetischen Code vorgenommen werden, hebt die RNA-Therapeutika jedoch auf eine neue Ebene. Dies ist ein interessantes Forschungsgebiet, das ein großes Potenzial für die Behandlung verschiedener genetischer Krankheiten wie Stoffwechsel-, neurodegenerativer und infektiöser Krankheiten sowie Krebs birgt, und er untersucht derzeit die Mechanismen des RNA-Editing anhand von Zellmodellen für verschiedene Krankheiten. Außerdem erhielt er verschiedene Forschungsstipendien und nahm an mehreren internationalen Konferenzen teil. Darüber hinaus ist er in der Lehre und Betreuung tätig und arbeitet als Redakteur und Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften.

Dr. nat. techn. Martina Dicker
Senior Researcher
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:
Martina hatte schon immer ein großes Interesse für Krankheiten und deren Pathologie. Sie begann ihre wissenschaftliche Laufbahn mit einem Masterabschluss in Biologischer Chemie an der Universität Wien. Danach absolvierte sie ihr Doktoratsstudium an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien, wo sie genetisch modifizierte und stabilere Varianten von humanem IgA1 herstellte. Schließlich wollte sie Krankheitsmechanismen besser verstehen mit besonderem Schwerpunkt auf das Immunsystem des Darms. Darum trat sie 2018 der Gruppe von Mitchell Kronenberg am La Jolla Institute for Immunology in La Jolla, Kalifornien, bei. Der Schwerpunkt ihrer Forschung lag bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, vor allem Colitis Ulcerosa. Nach 6 Jahren in den USA kam sie nach Österreich zurück und schloss sich 2025 der Gruppe von Nicole Meisner-Kober an. Ihr Aufgabenbereich inkludiert in vivo Studien und Lehre.

Dr. rer. nat. Vesna Stanojlovic
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Eva Klinglmayr, PhD
Senior Technician
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7255
E-Mail:
Eva hat ihr PhD Studium an der Universität Salzburg im Jahr 2013 abgeschlossen. Ihre wissenschaftliche Arbeit konzentrierte sich auf die strukturelle und biochemische Charakterisierung der GTPase Domäne von Drp1, dem wichtigsten mitochondrialen Teilungsfaktor. Neben ihrer Expertise im Bereich Strukturbiologie konnte sie zusätzliche Erfahrungen in den Forschungsgebieten Allergie und Immunologie sowie Epigenetik sammeln, da sie bereits acht Jahre an der Universität Salzburg als Technische Assistentin tätig war. Während ihrer Anstellungen war sie in zahlreiche Forschungsprojekte involviert, darunter auch ein Citizen Science Projekt. Seit März 2019 arbeitet sie in der Arbeitsgruppe Chemische Biologie & Biologische Wirkstoffe.

Maria Jaritsch, MSc.
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7255
E-Mail:
Maria completed her bachelor’s degree in molecular biology at the University of Vienna in 2019. She then began her master’s degree at the University of Salzburg, where she did the practical work for her master’s thesis in Nicole Meisner-Kober’s research group. In the process, she has already gained numerous insights into vesicle research. In 2021, Maria joined the Meisner-Kober working group as a research associate.

Heloisa Melo Benirschke, BSc.
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin CONSONANT
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7255
E-Mail:
Heloisa Melo Benirschke schloss 2006 ihr Bachelorstudium in Biologie an der Univesidade Federal Fluminense (Brasilien) ab. Während dieser Zeit absolvierte sie ein wissenschaftliches Praktikum am Referenzforschungsinstitut für Tropenkrankheiten, FIOCRUZ, im zellbiologischen Labor. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Meisner-Kober-Gruppe.

Andreas Marl, MSc.
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:
Nach seinem Masterabschluss trat Andi dem BioMat-Projekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei. In Zusammenarbeit mit der Gruppe von Simone Prokant am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien in Itzling arbeitet er an der Entwicklung eines standardisierten Verfahrens für die hochauflösende Kryo-TEM-Bildgebung strahlenempfindlicher Proben, insbesondere extrazellulärer Vesikel, an der neuen TEM-Abteilung der Universität Salzburg.

Ing. Joachim Danmayr
Software developer
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:
Joachim schloss 2007 seine Ingenieursausbildung im Fachbareich Elektronik und Technischen Informatik an der Höheren Technischen Lehranstalt Steyr (Österreich) ab und begann 2013 sein Studium der Informatik an der Fernuniversität Hagen (Deutschland). Er war hauptsächlich in der Industrie, in der Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energiesystemen tätig. Seit 2020 arbeitet Joachim an EVA, einem Tool zur Hochdurchsatz-Bildanylse.
Students

Patricia Hrasnova
PhD Studentin (Kollaboration mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der SALK)
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Tanja Plank, MSc.
PhD Studentin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-7255
E-Mail:

Patrick Zimmerebner, BSc.
Master Student
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Ashappy Fransisca Natiur
Master Studentin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Berkay Atalay
Master Student
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Janis Elterlein
Master Student
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Sarah Schönleitner
Master Studentin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Lea Spitzenberger
Bachelor Studentin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Anna Dlugosch, MSc.
PhD Studentin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-7255
E-Mail:

Anja Moser
Master Studentin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Elena Viehhauser
Bachelor Studentin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Amer Kajtaranovic
Bachelor Student
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Richarda Albu
Master Studentin
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail:

Ahmed Elmahrouki
Master Student
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: -+43 (0) 662 / 8044-7254
E-Mail: