Franziska Kinskofer

Franziska Kinskofer, M.Sc.
Dissertantin, Karenzvertretung ("Bausteine der Resilienz")

Fachbereich Psychologie
Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg (Room: 2.044, NLW, 2. Stock)

E-Mail:

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Forschungsgruppen: AG Bildungspsychologie, PLUStrack- community Programm der Universität Salzburg, Abteilung Sozialpsychologie

Ausbildung und Lehre:
10/2024 – laufend Universität Salzburg, Co-LV-Leitung im PLUStrack Mentoring
09/2024 – 12/2024 American Institute for Foreign Studies, LV-Leitung für den Kurs „Protection of Human Rights“ (College-Studierende unterschiedlicher Semester und Fächer)
10/2023 – 03/2024 & 10/2022 – 03/2023 Universität Salzburg, Co-LV-Leitung im Studiengang Ernährung, Bewegung, Gesundheit und Unterrichtsfach PP in der UE „Einführung in die Techniken wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens“
Seit 2020 Doktoratsstudium an der Universität Salzburg („The prosocial brain“) 
2020 Masterabschluss an der Universität Salzburg 

Forschungsprojekte:
02/2025 – laufend Universität Salzburg, Projektmitarbeiterin im Projekt „Bausteine der Resilienz“
09/2024 – laufend Universität Salzburg, Studienleitung im Projekt „Motivation von Freiwilligen in Sozialorganisationen im Bundesland Salzburg“
01/2024 – 09/2024 Universität Salzburg, Projektmitarbeiterin im Projekt „Von KI lernen, mit KI lehren“

Wissenschaftliche Publikationen:
Tulis, M., Cramer, L., Kinskofer, F. & Fischer, E. (2025). Neue Technologie, alte Muster? Motivationale Aspekte und
geschlechtsbezogene Unterschiede bei Hochschullehrenden in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20(SH-KI-1), 203–223.  https://doi.org/10.21240/zfhe/sh-ki-1/12
Tulis-Oswald, M.*, Kinskofer, F.* & Fischer, E. (2024). Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung: Projektbericht . Brandhofer, G., Gröblinger, O., Jadin, T., Raunig, M. & Schindler, J. (Hrsg.). Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma), S. 74-123
*geteilte Erstautorenschaft

Ausgewählte Konferenzen & Vorträge:
01/2025: Impuls im Vortrag von Eva Jonas „Wenn Theorien praktisch werden“ PSY-talks am Fachbereich Psychologie
11/2024: Kurzvortrag bei des Salzburger Interdisziplinären Diskursen zum Thema „Was Hänschen lernt, lernt Hans immer mehr? Perspektiven auf Mobbing und Faschismus“
06/2024: Kurzvortrag bei der 2. Tagung der Hochschuldidaktik der Universität Salzburg zum Thema „Same, same – but different? Ein interdisziplinärer Vergleich zur KI-Nutzung von Lehrenden und Studierenden an Österreichs Hochschulen“
09/2023: Kurzvortrag auf der Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie (Graz) zum Thema „Exploring the neural correlates of BIS and BAS – A fMRI approach“ (Pilotdaten einer Coachingstudie, die 10/2025 startet, Finanzierung durch FWF)
06/2021: Posterpräsentation auf der European Neuroscience Conference by Doctoral Students 2021 (online) zum Thema “The social Brain”

Sonstige akademische Tätigkeiten:
04/2025 – laufend Reviewer-Tätigkeit für das Scandinavian Journal of Psychology
01/2025 – laufend fnma-Delegierte der Universität Salzburg
03/2024 – 05/2025 HSD+ Lehrgang an der Universität Salzburg

Auszeichnungen:
2017 Leistungsstipendium der Universität Salzburg

Medien: 
Projekt  „Coaching für Freiwillige“: Die Teilnehmer finden ihre Stärken | SN.at
 Hilfe für Kinder und Jugendliche im Asylverfahren – Dorfzeitung. Kultur online
Bildergalerie:  Herzenspost für einsame Menschen wurde zugestellt – Salzburg-Stadt

Weitere nicht-akademische Tätigkeiten:
 simply human – Alle Menschen sind geboren