Forschungsgruppen: AG Bildungspsychologie, AG Hochschuldidaktik & Hochschulforschung
Ausbildung und akademische Stellen:
seit 2024: Dissertantin in der AG Bildungspsychologie
seit 2024: Projektmitarbeiterin im Projekt Bausteine der Resilienz
seit 2024: Referentin im Hochschuldidaktik Lehrgang HSD+ der Universität Salzburg
2022 – 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschuldidaktik Sachsen, Leipzig
2018 – 2022: Masterstudium Psychologie, Universität zu Köln
2014 – 2017: Bachelorstudium Psychologie, Universität Leipzig
Forschung:
In meiner Dissertation befasse ich mit transversalen Kompetenzen (auch häufig „Future Skills“ genannt) und deren Relevanz in der Hochschullehre. Vor allem die Perspektiven der Studierenden und Lehrenden interessiert mich dabei. Welche Kompetenzen finden sie wichtig, um Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bewältigen zu können? An welchen Stellen sind diese Kompetenzen bereits in der Hochschullehre verankert, vielleicht nur noch weniger sichtbar? Wie können transversale Kompetenzen von Studierenden nachhaltig gefördert werden?
Wissenschaftliche Publikationen:
Tulis, M., Cramer, L., Kinskofer, F. & Fischer, E. (2025). Neue Technologie, alte Muster? Motivationale Aspekte und geschlechtsbezogene Unterschiede bei Hochschullehrenden in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20(SH-KI-1), S. 203–223. https://doi.org/10.21240/zfhe/sh-ki-1/12
Tulis, M., & Cramer, L. (2024). Ergebnisse aus qualitativen Interviews mit den Rektoraten österreichischer Hochschulen. In G. Brandhofer, Gröblinger, Ortrun, T. Jadin, M. Raunig, & J. Schindler (Eds.), Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung. Projektbericht, S. 126–190. https://www.fnma.at/content/download/2990/19034?version=9