Abteilung Sozialpsychologie Salzburg – Grundlagen und Anwendung im Austausch
- Unser Team
- PLUSTRACK – Projekt
- Unsere Forschung
- Soziale Interaktion in der Anwendung
- Studium & Lehre
Die Abteilung Sozialpsychologie
In der Abteilung Sozialpsychologie widmen wir uns sowohl der Erforschung von Prozessen motivierter sozialer Kognition (siehe „Unsere Forschung“), als auch dem Transfer unserer Erkenntnisse in die Anwendung (siehe „Soziale Interaktion in der Anwendung“). In Studium und Lehre bilden wir Studierende vertieft in sozialpsychologischen Theorien und Phänomenen aus und vermitteln ihnen praktische Fertigkeiten zum Thema der sozialen Interaktionen in Wirtschaft und Gesellschaft (siehe „Studium und Lehre“).
Forschungsschwerpunkte
- Experimental Existential Psychology (XXP), Social Neuroscience und Threat Management:
- Wahrnehmung, Erfahrung und Umgang mit psychologischen Bedrohungen
- Testung und Verbesserung des General Process Model of Threat and Defense
- Identifizieren von neuronalen Korrelaten von Bedrohungserleben
- Entwickeln von Interventionen, um einen konstruktiven Umgang mit Bedrohungen zu fördern
- Approach in sozialen Interaktionen:
- Grundlagenforschung zu sozialen Interaktionen
- Transfer von der Grundlagenforschung zur Anwendung in echten Interaktionen
- Wirkmechanismen von Beratungsformaten
- psychologische Vorgänge bei Veränderungsprozessen
- Forschung zu Beratungsformaten wie Coaching, Mentoring und Training
- Unterstützung von Studierenden im Rahmen von PLUSTRACK
- Consumer and Social Cognition
- Social Cognition
- Cognitive Fluency
- Mental Representations
- Level of Construal
- Consumer Psychology
Mehr Information zu den Forschungsthemen und -schwerpunkten finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.
Highlights unserer Abteilung: