Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
In der Abteilung für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie in Salzburg untersuchen wir, warum viele Personen Ernährungsgewohnheiten folgen, die ihrer Gesundheit nicht zuträglich sind. Wir erforschen unter anderem, ob starkes Verlangen nach schmackhaftem Essen (food craving), Stress-Essen, Essen zur Selbstbelohnung oder strenges Diäthalten für ein ungesundes Essverhalten oder ‚Über-Essen‘ verantwortlich sind.
Dabei untersuchen wir gesunde Personen, Personen mit Übergewicht oder Adipositas und Personen mit Essstörungen. Um diese Gründe besser zu verstehen, kombinieren wir verschiedene Messmethoden im Labor (Reaktionszeitaufgaben, Blickdatenregistrierung, Psychophysiologie, EEG, funktionelle Bildgebung) und im Alltag (wiederholte Abfragen über subjektives Empfinden via Smartphone).
Weiters entwickeln wir Interventionen, die ein gesundes Essverhalten erleichtern, insbesondere Smartphone-basierte Interventionen (mobile health/mHealth/eHealth). Mehr Informationen zum Thema finden Sie uns auf unserer Homepage: www.essforschung.at.
*****************************************************************************************************************************************************************************************************
*** Der Kongress wurde erfolgreich durchgeführt. Wir danken allen TeilnehmerInnen und Vortragenden! ***
DGVM Kongress 2022 – Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V.
Essen und Ernährung: Risikofaktor oder Therapeutikum?
Von 29. September bis 1. Oktober 2022 findet der diesjährige Kongress der DGVM unter dem Thema „Essen und Ernährung: Risikofaktor oder Therapeutikum?“ in Salzburg Fachbereich Psychologie, Abteilung Gesundheitspsychologie, statt. Erfahren Sie mehr dazu unter: „DGVM Kongress 2022“
*******************************************************************************************************************************************************************************************************