Dr. J. Lukas Thürmer

Dr. J. Lukas Thürmer
Fachbereich Psychologie
Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 8044 – 5111
Fax.: +43 (0)662 / 8044 – 5126
E-Mail:
Web: https://www.plus.ac.at?page_id=173267
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5315-2847
Forschungsgruppe: Politische und Interkulturelle Psychologie
Ausbildung:
- 2009-2013 Promotion am Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz und der New York University
- 2004-2009 Diplomstudium Psychologie an der Universität Konstanz und der Tel Aviv University
Akademische Stellen:
- Sommersemester 2023 Interim Professor, Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- seit 2019 Dauerhafter Forscher für Politische und Interkulturelle Psychologie am Fachbereich Psychologie der PLUS
- 2018-2019 Post-Doc, Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Universität Göttingen (Prof. Stefan Schulz-Hardt)
- 2017-2018 EU Marie Skłodowska-Curie Global Fellowship, Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Universität Göttingen (Prof. Stefan Schulz-Hardt) und Lehrstuhl Organisational Studies, Universität Konstanz (Prof. Florian Kunze)
- 2016-2017 EU Marie Skłodowska-Curie Global Fellowship, Learning Research and Development Center, University of Pittsburgh, USA (Prof. John Levine)
- 2015-2016 Interim Professor, Sozialpsychologie & Motivation an der Universität Konstanz
- 2009-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz
Forschung:
Mich begeistert die Frage, wie Teams im interkulturellen und politischen Kontext ihre (Leistungs-) Ziele erreichen. Dabei fokussiere ich mich insbesondere auf die Rolle des kollektiven Planens, die Reaktion auf Kritik und den Umgang mit leistungsschwachen Mitgliedern. Ich arbeite aktuell daran, diese drei Forschungsstränge in einem Modell zu vereinen.
Schlüsselpublikationen :
- Thürmer, J. L., & McCrea, S. M. (2021). Disentangling the Intergroup Sensitivity Effect: Defending the ingroup or enforcing general norms? European Journal of Social Psychology (Online-first Article). https://doi.org/dx.doi.org/10.1002/ejsp.2748.
- Thürmer, J. L., Wieber, F., & Gollwitzer, P. M. (2021). How can we master the 2020 Coronavirus pandemic? The role of planning across social levels. European Review of Social Psychology (Online-first Article). https://doi.org/10.1080/10463283.2020.1852699
- Thürmer, J. L., Scheier, M. F., & Carver, C. S. (2020). On the mechanics of goal striving: Experimental evidence of coasting and shifting. Motivation Science, 6(3), 266–274. https://doi.org/10.1037/mot0000157.
- Thürmer, J. L., McCrea, S. M., & McIntyre, B. M. (2019). Motivated collective defensiveness: Group members prioritize counterarguing out-group criticism over getting their work done. Social Psychological and Personality Science, 10(3), 382-392. https://doi.org/10.1177/1948550618762298
Aktuelle Tagespresse:
- Salzburger Nachrichten (2021). Warum der Schwarm bei den Maßnahmen nicht mehr mitzieht. (Artikel und Podcast)
- Süddeutsche Zeitung (2021). Corona-Müdigkeit: „Es ist enorm, wie gut die Eigenverantwortung bisher geklappt hat“. (online & print article)
- Focus Online (2021). Motivations-Forscher: Damit Deutschland Lockdown weiter mitmacht, müssen 3 Dinge gelingen.
- Bayern 2 (2021). Gegen Corona-Müdigkeit. Motivationsforscher: „Gemeinsame Ziele sind wichtig“. Bayern 2 Radiowelt.
- PLUS Schüler-Uni (2021). Einer für alle – alle für einen: Psychologie des Lockdowns.
Interaktives Event für Teilnehmende der gymnasialen Oberstufe.