The concepts of the triad „macht.bildung.gesellschaft“ are closely linked to one another andcan be considered as central key terms in the cultural and social sciences. The intention of ourconceptual triad is not to be misconstrued as a fixed canon formation, but rather intends to openup multidimensional perspectives on how to deal with current and fundamental socio-cultural,social and political issues. The triad itself serves as a systematic guiding formula that opens andenables interdisciplinary discourses. It remains flexible, dynamic and open with regard to itsinterpretations and forms of discussion, both thematically and methodologically. Since theterms „Macht“ (‚power‘), „Bildung“ (‚education‘) and „Gesellschaft“ (‚society‘) cannot be assignedto just one discipline, they are rather seen as thematic intersections that need to be dealtwith across multiple disciplines. The intention is to understand them as metaphors of boundariesand to process them in this respect and to think through them critically.Since the processes, structures and forms of the triad „macht.bildung.gesellschaft“ (for biographicalreasons alone) are shaped and expressed in a highly heterogeneous manner, it is afundamental maxim of this DSP-college that social and cultural studies and analyzes can onlybe carried out through pluralistic perspectives both theoretically and methodologically. Furthertopics that intersect with our triad and are penetrated through it are, for example, ‚race-classgender‘,emotionality and the body, space and social movements, power and the abuse ofpower, empowerment and powerlessness.
-
Fellows
Blaha Vanessa
Rekonstruktion staatlicher Eingriffspolitiken am Beispiel von Salzburger Mündelakten im Zeitraum von 1945 bis 1970
Educational SciencesBrandstöttner Cornelia
Erziehungswissenschaftliche Relevanz der Fremdheitserfahrung „Chronische Krankheit“ – am Beispiel Chronisch Entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa)
Educational SciencesDanzl Heidi
Eco-cosmopolitanism in Anglophone Literature from the Perspective of Postcolonial Ecocriticism
English and American StudiesDerfler Iris
Critical Literacy – Mit-/Sprache in einer demokratischen und multikulturellen Gesellschaft
Educational SciencesHolztrattner Melanie
Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ im Kontext frühpädagogischer Institutionen (Dcotoral viva: 2023)
Educational SciencesHummer Robert
Wie kontrovers soll Politische Bildung sein? Fachspezifische teachers’ beliefs von Politiklehrkräften in Österreich am Beispiel des Umgangs mit Kontroversitätin der Politischen Bildung
History StudiesKatzier Jasmin
Geschichtskultur im Unterrichtsfach „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ der Sekundarstufe II
History StudiesKlinglmayr Theresa
Verständigung durch kommunikative Resonanz. Eine Analyse interkultureller Kommunikation anhand ausgewählter Integrationsdiskurse in Österreich
Communication StudiesKotyrba Matthias
Die Bedeutung der Lehrerkooperation für die Unterrichtsplanung unter den Bedingungen von Digitalität – eine empirisch rekonstruktive Analyse kollektiver Orientierungen von Lehrkräften an ausgewählten Schulen in Österreich und Deutschland
Educational SciencesLechner Theresa
Zwischen – Eine relationale Anthropologie pädagogischer Beziehungsweisen (Doctoral viva: 2023)
Educational SciencesLumetzberger Sabine
Einfluss sozialer Normen auf Jugendliche im Zuge ihres „sexuell Werdens“
Educational SciencesProksch Verena
Durch die Analyse literarischer Texte die differenzierte Auseinandersetzung mit gender im Deutschunterricht ermöglichen
GermanistikRezaee Fatemeh
The Empowerment of Refugee Afghan Women through Education
Educational SciencesKarin Roth
to be submittedSchubert Sophie
Vergessene Denkerinnen für die Erziehungswissenschaft
Educational SciencesSchwertl Claudia
Erziehungstheorien zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien und ihre Bedeutung für die Pädagogik der frühen Kindheit
Educational SciencesSteinberger Daniela
Geschlechter- und Familienpolitische sowie Erziehungswissenschaftliche Diskurse rund um das Thema „Elementarpädagogische Bildungseinrichtungen“ am Fallbeispiel des Bundeslandes Salzburg von 1945 – 1980
Educational SciencesTaxacher-Singer Sabine
Konflikt- und Problemlagen von tschetschenischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Haft
Educational SciencesTuhcic Aida
Gelingensbedingungen der Implementierung von Bildungsstandards an Österreichs Schulen
Educational SciencesVeseli Abdyl
Über die ›Hingabe an die Sache‹. Zu einem konstitutiven Moment der Menschwerdung und des Personseins
Educational Sciences -
Faculty
Birgit Bütow
Universitätsprofessur Sozialpädagogik (DSP Coordinator)
Sabine Seichter
Universitätsprofessur Allgemeine Erziehungswissenschaft (DSP Coordinator)Andrea Bramberger
Universitätsprofessur Allgemeine Erziehungswissenschaft (Faculty Member)
Anton Bucher
Universitätsprofessur Religionspädagogik (Faculty Member)
Ulrike Greiner
Professur für Professionsforschung und LehrerInnenbildung (Faculty Member)
Christoph Kühberger
Universitätsprofessur Geschichts- und Politikdidaktik (Faculty Member)
Christine Lohmeier
Universitätsprofessur Kommunikationswissenschaft (Faculty Member)
Ralph Poole
Universitätsprofessur Anglistik und Amerikanistik (Faculty Member)
Matthias Steffel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Allgemeine Erziehungswissenschaft (Faculty Member)