Studienergänzungen und Studienschwerpunkte

Der Mehrwert

Auf dieser Seite haben wir die 6 besten Gründe zusammengefasst, eine Studienergänzung oder einen Studienschwerpunkt an der Uni Salzburg zu absolvieren.

Symbolbild

modularer Aufbau

Icon Modul
Alle Angebote setzen sich aus Modulen a 12 ECTS zusammen. Studienergänzungen (24 ECTS) setzen sich zusammen aus Basis- und Aufbaumodul (jeweils 12 ECTS). Optional besteht bei einigen Angeboten auch die Möglichkeit, die Studienergänzung durch Absolvierung eines weiteren Moduls zum Studienschwerpunkt auszubauen (36 ECTS).

Zertifikat der Uni Salzburg

Icon Zertifikat
Der Abschluss eines Basismoduls (12 ECTS), einer Studienergänzung (24 ECTS) oder eines Studienschwerpunktes (36 ECTS) wird mit einem Zertifikat der Uni Salzburg bestätigt. Die Zertifikate können bereits vor Studienabschluss beantragt werden und dienen beispielsweise schon bei Bewerbungen für Praktika oder anderen Jobs neben dem Studium als Nachweis der erworbenen Kompetenzen und Zusatzqualifikationen.

flexibel und individuell

Icon Lernpfad
Lehrveranstaltungen aus Studienergänzungen können während des gesamten Studiums absolviert werden. Spätestens vor Studienabschluss muss das Zertifikat rechtzeitig beantragt werden.

eigenes Profil erweitern

Icon Lebenslauf
Durch individuelle Schwerpunktsetzung und den Erwerb besonderer Kompetenzen über das Studium hinaus lässt sich das eigene Profil schärfen.

interdisziplinär ausgerichtet

Icon Fernrohr
Studienergänzungen widmen sich bestimmten Themen, meist aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Perspektiven und ermöglichen damit den Blick über den "eigenen Tellerrand".

Austausch & Vernetzung

Icon Netzwerk
Die interdisziplinäre Ausrichtung der Studienergänzungen ermöglicht den Austausch und die Vernetzung mit Studierenden sowie Lehrenden anderer Fachrichtungen und Hochschulen.

Bildnachweise (v.o.n.u.): © Luigi Caputo © flaticon.com/prettycons | © freepik.com | © freepik.com | © freepik.com| © flaticon.com/srip | © flaticon.com/becris