DSP-Kolleg Popular Culture Studies (2022-2025)
Fellows
Doktorand*in | Thema | Fachbereich |
---|---|---|
Sahereh Astaneh | Der Transformationsprozess des Musiktheaters im modernen Iran (1925-2020) | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Raphaela Behounek | Modernity Has Failed Us: Contemporary Gothic Fiction aimed at Young Adult Audiences as an Interpretive Framework for Dealing with the Crises of Modernity | Anglistik und Amerikanistik |
Veronika Bochynek | Steptanz im Musical Short – die Analyse einer hybriden Kulturpraxis | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Rebecca Breg | Der mediale Habitus und dessen Einfluss auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren aus verschiedenen schulischen Milieus. (The media habitus and its influence on the behavior of children and adolescents between 12 and 15 years of age from different school environments.) | Kommunikationswissenschaft |
Louisa T. Hutzler | Transkulturalität in der musikalischen Praxis. Künstlerische Teilhabe in multiethnischen Ensembles | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Gordana Jovetic | Dancescape: Tanzzone und communitas am Beispiel der hybriden Praxis des live-Bollywood-Tanzes | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Sophie Lauscher | Neuinterpretation des Musicals in der BBC Serie Blackpool | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Valentin Meneau | The Genealogy of Female Hypersexualisation in Latin American Competitive Dancing | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Lena Elisabeth Leßlhumer | (wird nachgereicht) | Anglistik und Amerikanistik |
Anna-Lena Mützel | Mura Dehns The Spirit Moves. Jazztänze der New Yorker Club-Szene im Spannungsfeld zwischen soziokultureller Praxis und tanztheatraler Bühnenkunst (1920–1950) | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Andreas Oberlinner | Thematische Diskurse im Social TV. Eine qualitative Mehrebenen-Analyse des Tatort-Twitterns zu einem gesellschaftlich relevanten Thema | Kommunikationswissenschaft |
Julia Pauss | Rewriting as Social Practice: Decolonizing the US-American Media Landscape through the Remake | Anglistik und Amerikanistik |
Andrea Pilz | Lehárs Spätwerke im Zeichen der Kollaboration. Studie zur Entstehung der Stücke „Friederike“ (1928) und „Land des Lächelns“ (1929). | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Christine Plakolm | The Reception of American Popular Culture in Austria in the 1960s with the example of The Sound of Music (1965) | Anglistik und Amerikanistik |
Stefanie Powell | Media Literacy and Picturebooks in the EFL Classroom: Studying Gender Representations. | Anglistik und Amerikanistik – Fachdidaktik |
Andrés Gualdrón Ramírez | Picó soundsystems and champeta music in the 80s: an approach from Media Studies to a popular practice in the Colombian Caribbean. | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Lisa Schulze | Two wheels, one route: Navigation und Medien für Rollstuhl-Nutzende | Kommunikationswissenschaft |
Markus Schwarz | Becoming Alien: Utopian Horizons in Outer Space and Climate Change Imaginaries | Anglistik & Amerikanistik |
Linda Siegel | Diskriminierende Algorithmen: Wer entwickelt Software für wen? | Kommunikationswissenschaft |
Natalie Stadler | Musik und Tanz in des Salzburger Inszenierungen des Schauspiels Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Sophia Tscherne | Pay It No Mind: Stylization and Social Activism in Documentaries of the Queer Rights Movement | Anglistik und Amerikanistik |
Eva Wiegert | Visibilty by Night. Urbane Nachtfotografie in der Megastadt Lagos (Arbeitstitel) | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
-
DSP PCS: Erfolgreich abgeschlossene Dissertationsprojekte
Saskia Fuerst
REMEMBERING HER ANCESTORS: Mature Black Women In Contemporary Us Literature, Artwork, And Print Advertisements | AmerikanistikJohannes Hofinger
Erzählungen von Salzburgerinnen und Salzburgern über ihr Leben in der NS-Zeit. Eine qualitative Sekundäranalyse | GeschichteFlorian Huber
Quality-TV as a Televisual Paradigm | KommunikationswissenschaftElisabeth Krieber
Adapting Autographics: Phoebe Gloeckner’s and Alison Bechdel’s Transgressive and Queer Subjectivities from Page to Stage and Screen | AmerikanistikFrederic Luftensteiner
Folk Discourse and the Reinvention of Tradition: Musical Past and its Creation in Times of Digital Music Production and Distribution Technology | Kunst-, Musik- und TanzwissenschaftJonas Menze
Musical Backstages: Die Rahmenbedingungen und Produktionsprozesse des deutschsprachigen Musicals | MusikwissenschaftSimone Schöndorfer
THE SHADOW OF LEPROSY. A Health Communication for Development Research Project (HC4DRP) in a North-Indian Leprosy-Colony | KommunikationswissenschaftPhilip Sinner
Social Media in der Fußball-Bundesliga. Die Social Media-Angebote der Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga in Deutschland und deren Gebrauch durch Fans und Interessierte | KommunikationswissenschaftChristoph Straub
Visions of Femininity in Contemporary Indigenous Film | Anglistik und AmerikanistikAgnieszka Zagozdzon
Von „re-creation“ bis „glorification“ – zur musikalischen Inszenierung des historischen Broadway-Sounds in amerikanischen Musicals des späten 20. Jahrhunderts Kommunikationswissenschaft | Musikwissenschaft