Doktorand/inn/en (DSP IEHK)
Doktorand/in | Titel | Fachbereich |
---|---|---|
Linda Beutel | Benennungspoetiken mittelhochdeutscher Epik. Eine Analyse der Verwendung von Namen, Antonomasien und Epitheta in ausgewählten Texten des deutschsprachigen Mittelalters. | Germanistik |
Walter Brandstätter | In Bearbeitung. | Geschichte |
Birgit Brenner | Heterodoxe Impulse und Methoden aus der Archäometrie und Rechtsgeschichte für die Geschichtswissenschaft. Dargestellt am multidisziplinären Fallbeispiel der Templer (Arnau de Torroja) | Geschichte |
Flurina Camenisch | Kredite, Korrespondenz, Konflikte: Grenzüberschreitende Adelsbeziehungen und transregionale Verflechtungen im spätmittelalterlichen Graubünden | Geschichte |
Barbara Denicolò | „Von Speis zu kochen“. Kochbüche rund Rezeptsammlungen als Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Analyse – Vergleich. | Geschichte |
Peter Färberböck | Hexerei und Magie in Digitalen Spielen. | Geschichte |
Tierische Häute – Menschliche Träger. Mensch-Tier-Analogien über die materielle Sachkultur in der mittelhochdeutschen Literatur. | Germanistik | |
David Hobelleitner | Heilige in der Heiligen Stadt. Römische Bildprogramme zur Zeit der Kirchenreform (11. Jahrhundert) | Kunstgeschichte |
Ruth Isser | Buchbesitz und Bildung adeliger Frauen im Spätmittelalter | Geschichte |
Jakob Keplinger | Das Iter Oratorium von Otto Aicher: Ein Salzburger Rhetoriklehrbuch aus der Barockzeit | Altertumswissenschaften |
Sigrid Klonner | Die Nachtragscorpora im Codex Manesse. Ein Beitrag zum Sammlungsaufbau der Handschrift | Germanistik |
Claudia Kraml | Neidhart im Codex Manesse. Untersuchung zum poetischen Profil in Handschrift C unter Berücksichtigung des Überlieferungszusammenhangs | Germanistik |
Klara Lindnerova | Jan van Eyck und die Antike | Kunstgeschichte |
Mina Miyamoto | Kostbare Textilien als Vorhänge in mittelalterlichen Handschriften | Kunstgeschichte |
Dominik Nießl | Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift. Diplomatische Abschrift mit nhd. Übersetzung, Kommentar und Untersuchung des Sammlungsaufbaus | Germanistik |
Tobias Pamer | Starkenberg 1217–1452. Transregionale Dynamiken des Ritteradels im Spätmittelalter. | Geschichte |
Nadine Pirringer | Die Predigtsammlung des Pseudo-Fulgentius | Klassische Philologie |
Melanie Salvenmoser | Die Darstellung von Belagerungen in der „Steirischen Reimchronik“ von Ottokar von der Gaal | Germanistik |
Manuel Schwembacher | Horti praeclari. Spiegelungen und Evokationen Edens in ausgewählten literarischen Gartenräumen des Mittelalters. | Germanistik |
Elisabeth Tangerner | In Bearbeitung. | Geschichte |
Abgeschlossene Dissertationen | ||
Julia Schön | Heiligkeit administrieren. Der Umgang des Stiftes Klosterneuburg und der Habsburger mit der Heiligsprechung des Babenbergers Leopold III. | IMAREAL/ Geschichte |
Martin Seidler | Römische Liturgien in armenischen Ordensgemeinschaften. Zur Eucharistiefeier der Bartholomiten und Fratres Unitores: Darstellung der ältesten Quellen und liturgiehistorische Einordnung | Liturgiewissenschaft |