Angerer Monika

Monika Angerer, BSc. BA MSc.
Senior Scientist

Fachbereich Psychologie
Hellbrunner Strasse 34

Tel.: +43 662 80445148
E-Mail:

Sprechstunde: nach Vereinbarung
Twitter:  Monika_Angerer
Forschungsgruppe:  Labor für Schlaf-, Kognitions- und Bewusstseinsforschung

Ausbildung:

  • Seit 2020 Ausbildung zur Klinischen Psychologin bei der  Österreichischen Akademie für Psychologie (AAP)
  • 2019-2022 Doktorandin im Doktoratskolleg „Imaging the Mind“
  • 2017-2022 Doktoratsstudium am Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg
  • 2016-2018 Psychotherapeutisches Propädeutikum bei der  ÖGWG Linz
  • 2015-2017 Masterstudium Psychologie (Spezialisierung in Kognitiven Neurowissenschaften) an der Universität Salzburg
  • 2013-2016 Bachelorstudium Pädagogik an der Universität Salzburg
  • 2012-2015 Bachelorstudium Psychologie an der Universität Salzburg

Akademische Stellen:

  • Seit 2022 Senior Scientist an der Universität Salzburg (Fachbereich Psychologie / Labor für Schlaf-, Kognitions- und Bewusstseinsforschung)
  • 2017-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Salzburg (Fachbereich Psychologie / Labor für Schlaf-, Kognitions- und Bewusstseinsforschung)
  • 2017 Studienassistentin an der Universität Salzburg (Fachbereich Psychologie / Labor für Schlaf-, Kognitions- und Bewusstseinsforschung)
  • 2016-2017 Tutorin für die VU „Methods in Cognitive Neuroscience“ an der Universität Salzburg (Fachbereich Psychologie)

Forschung:

Ich nutze verschiedene physiologische Methoden (Aktigraphie, Temperaturmessung, EKG), um zirkadiane (~24h) Rhythmen bei PatientInnen mit schweren Hirnschädigungen zu untersuchen. Dabei versuche ich zu verstehen, (1) wie sich Rhythmen im Wachkoma verändern, (2) ob uns diese Rhythmen Informationen über den Bewusstseinszustand der PatientInnen geben können, und (3) ob es möglich ist, Rhythmen wieder einem „gesunden“ 24h-Rhythmus anzupassen und dadurch den klinischen Zustand der PatientInnen zu verbessern.

Ein weiterer Aspekt der Bewusstseinsforschung, der mich fasziniert, ist das vorgeburtliche Lernen. Hier untersuche ich im Zuge einer Längsschnittstudie von der 34. Schwangerschaftswoche bis zum 18. Lebensmonat, wie sich vor- und nachgeburtlicher mütterlicher Stress sowie die Mutter-Kind Bindung auf vorgeburtliches Lernen und die kognitive Entwicklung von Neugeborenen und Kleinkindern auswirkt.

Schlüsselpublikationen:

  • Angerer, M., Pichler, G., Angerer, B., Scarpatetti, M., Schabus, M., & Blume, C. (2022). From dawn to dusk – mimicking natural daylight exposure improves circadian rhythm entrainment in patients with severe brain injury. Sleep, 45(7), zsac065. DOI:  1093/sleep/zsac065.
  • Angerer, M., Wilhelm, F. H., Liedlgruber, M., Pichler, G., Angerer, B., Scarpatetti, M., Blume, C., & Schabus, M. (2022). Does the Heart Fall Asleep? – Diurnal Variations in Heart Rate Variability in Patients with Disorders of Consciousness. Brain Sciences, 12(3), 375. DOI:  3390/brainsci12030375.
  • Angerer, M., Schabus, M., Raml, M., Pichler, G., Kunz, A. B., Scarpatetti, M., Trinka, E., & Blume, C. (2020). Actigraphy in brain-injured patients – A valid measurement for assessing circadian rhythms? BMC Medicine, 18(106). DOI:  1186/s12916-020-01569-y.
  • Blume, C., Angerer, M., Raml, M., del Giudice, R., Santhi, N., Pichler, G., Scarpatetti, M., Kunz, A. B., Trinka, E., & Schabus, M. (2019). Healthier Rhythm, Healthier Brain? Integrity of Circadian Melatonin and Temperature Rhythms Relates to the Clinical State of Brain-Injured Patients. European Journal of Neurology, 26(8), 1051-1059. DOI:  1111/ene.13935.